Funktionelles
Training
Dieses Seminar richtet sich an alle Therapeuten, Sportwissenschaftler und Trainer, die in den Bereichen Rehabilitation und/oder im Sport arbeiten. Verletzungen und wiederkehrende Schmerzen haben häufig ihre Ursache in mangelhafter Stabilität oder in veränderten Bewegungsmustern. Diese zu erkennen ist eine elementare Voraussetzung für eine erfolgreiche Rehabilitation und eine optimale Performance im Sport.
In unserem Seminar lernen Sie in drei aufeinander aufbauenden Modulen diese Muster mit Hilfe spezieller Tests zu erkennen und die optimalen Übungen auszuwählen.
Herr Kinkelin steht Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
marcus.kinkelin@koerperwerk.com
Die Anmeldung erfolgt über die externe Seite: www.fihh.de
Grundlagen/Wirbelsäule
- Muskelphysiologie
- Rekrutierungsstrategien
- Funktionelle Anatomie LWS
- Core Stabilität/Core Training
- Moderne Trainingslehre
- Klinische Muster LWS/HWS
- Funktionelle Testverfahren
- Übungen Wirbelsäule
Extremitäten
- Funktionelle Anatomie untere Extremität
und Schulter - Klinische Muster/Verletzungsmechanismen
- Übungen Extremitäten
- Rehabilitationsstrategien nach Verletzungen
(z.B. vorderes Kreuzband)
Sport, Coaching, Personal Training
- Myofasciale Therapie/Trigger Points/Dehnung
- Schnelligkeit
- Langhantel-Training
- Movement Prep
- Running
- Sportartspezifisches funktionelles Training
- Personal Training
- Coaching & Kommunikation
Krankengymnastik
am Gerät
Krankengymnastik am Gerät/KGG mit dem Total Gym – Das Total Gym System bildet im Körperwerk-Konzept den Kern des rehabilitativen Trainings. Im Vergleich zu herkömmlichen Kraftgeräten ist das Training sehr variabel und vor allem hoch funktionell. Darüber hinaus benötigen diese Geräte wenig Platz und können bei Bedarf schnell und unkompliziert zusammengeklappt werden, was gerade in kleineren Einrichtungen ein Vorteil ist. Unser praxisorientiertes Seminar ist für Physiotherapeuten, die am Ende die Zulassung zur Abrechnung KGG erhalten. Andere Berufsgruppen sind teilnahmeberechtigt, erhalten jedoch kein Abrechnungszertifikat.
Herr Kinkelin steht Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
info@koerperwerk.com
DIe Anmeldung erfolgt über die externe Seite: physio-verband.de
Knigge 2.0
Aussehen - Wirkung - Image
Gibt es in Ihrem Alltag auch ab und an Situationen in denen Sie sich fragen: „Wie macht man das nun richtig?“ Umgangsformen helfen dabei, sich in jeder Gesellschaft sofort wohl zu fühlen. Denn, wer die Regeln kennt, kann diese gezielt einsetzen oder brechen.
Dieser Kurs ist lebensnah, effektiv und direkt im Alltag umsetzbar. Innerhalb kurzer Zeit bekommen Sie ein „Aha-Stimmt-ja“-Gefühl! Wann ist es wichtig, einen kleinen Smalltalk zu beherrschen, ab wann darf man über Geschäftliches sprechen und wer gibt wem zuerst die Hand? Diese und mehr Situationen können Sie durch bekannte Regeln souverän und wirkungsvoll meistern. Geben Sie der Höflichkeit eine Chance – Sie werden es nicht bereuen. Denn es läßt Sie souveräner durch den Alltag gehen.
Herr Kinkelin steht Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
marcus.kinkelin@koerperwerk.com
Knigge 2.0
Coaching - Personal Training
Sympathie oder Antipathie sind Gefühle, die in den ersten Sekunden einer Begegnung entstehen. Um als Personal Trainer erfolgreich zu sein, muss man sofort überzeugen. Daher ist es sinnvoll, einige Dinge zu wissen und zu beachten.
Wettbewerbsvorteile werden im Dienstleistungsbereich gerade auf zwischenmenschlicher Ebene erzielt. Ein souveränes Erscheinungsbild und ein höfliches, positives Auftreten sind neben der reinen Kompetenz wesentliche Erfolgsfaktoren. Das gilt auch für Personal Trainer. Der Umgang mit dem Kunden ist weit mehr als die Vermittlung effektiver Trainingspläne. Der Kunde sollte sich nicht nur kompetent betreut, sondern vor allem wohl fühlen und gerne wiederkommen. Ganz wichtig ist die menschliche Ebene, um eine "Beziehung" aufzubauen. Denn damit wird aus dem Kunden ein dauerhafter Kunde.
Herr Kinkelin steht Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
marcus.kinkelin@koerperwerk.com
Physiotutors
Der Youtube-Kanal
Physiotutors, das sind die zwei Physiotherapeuten Kai Sigel und Andreas Heck.
Parallel zu Ihrem Studium an der European School of Physiotherapy in Amsterdam haben es sich die beiden Physiotherapeuten zur Aufgabe gemacht, einen YouTube-Kanal mit qualitativ hochwertigen Videos rund um das Thema Physiotherapie auf die Beine zu stellen.
Die Idee dazu entstand, wie so oft, aus den eigenen Erfahrungen. Zur Wiederholung und Vertiefung von Unterrichtseinheiten griffen Sie auf die online verfügbaren Physiotherapie Tutorials zurück und stellten schnell fest: inhaltliche Qualität und visuelle Darstellung spielen sehr oft nicht in der selben Liga. Da man aber gerade Videoinhalte vor allem über Augen und Ohren aufnimmt, wurde deutlich, dass es hier Handlungsbedarf gab.
Das Ergebnis des Projekts ist der YouTube-Kanal "Physiotutors".
Er stellt interessierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten zahlreiche aufwendig produzierte Tutorials und Anleitungen zur Verfügung, egal ob es darum geht Wissen aufzufrischen oder gerade gelerntes zu vertiefen.
Den frei zugänglichen Kanal "Physiotutors" finden Sie hier: Physiotutors
Übernachtung

Hotel Gasthaus Rössle

Hotel zum Rad

Hotel Fuchsen

Ristorante im alten Wachthaus
